Schlösser gibt es seit Anbeginn der Zivilisation. Die Sicherheit hat sich mit der Ausbreitung der Gesellschaft weiterentwickelt, und mit den Veränderungen in der Sicherheit haben sich auch die Schlösser selbst verändert. Eine der aufschlussreichsten Veränderungen war die Erfindung des Vorhängeschlosses. Dieser Vorrichtung liegt die Idee zugrunde, dass ein Schloss zu etwas hinzugefügt und auch wieder entfernt werden kann. Es handelt sich um ein abnehmbares Schloss, das mit Hilfe eines Bügels befestigt und gesichert werden kann.
Der Bügel kann ein Scharnier oder ein Schieber mit Hilfe einer Feder sein, aber erst die Tatsache, dass er nach dem Öffnen entfernt werden kann, macht ihn zu einem Vorhängeschloss. Unabhängig davon, mit welcher Methode oder mit welchem Schlüssel er geöffnet wird, bleibt ein Vorhängeschloss ein Vorhängeschloss. Wo kommt es her? Was bedeutet das Wort “Vorhängeschloss”? Lassen Sie uns die lange Abstammungslinie des Vorhängeschlosses untersuchen: ein Schloss, das, obwohl es vergänglich ist, den Test der Zeit überdauert hat.
Bedeutung
Die Etymologie des Wortes ist zu diesem Zeitpunkt noch unbekannt. Einige Theorien gehen davon aus, dass der Präfix-Pad tatsächlich Tor bedeuten könnte, was vielleicht vermuten lässt, dass diese Schlösser vorwiegend zum Verschließen eines Tores verwendet (oder ursprünglich dafür entworfen) wurden.
Pad könnte auch bedeuten, zu Fuß zu gehen. Das könnte auf die Verwendung eines Tores zurückzuführen sein, das zu einem Pfad führt, oder einfach auf ein Schloss, das einen Pfad bewachen sollte. Pad ist im Vereinigten Königreich gleichbedeutend mit “pannier”, einem Korb, der am häufigsten bei Tieren verwendet wird (Satteltaschen).
Angesichts der Herkunft der Vorhängeschlösser und ihrer Verwendung in alten Gesellschaften könnte vielleicht das Schloss an den Taschen von Händlern, die ihre Waren in an ihren Tieren befestigten Körben aufbewahren, am sinnvollsten sein. Aber auch die Verwendung von Schlössern durch Könige und Bauern könnte ein starkes Argument für die Bewachung eines Tores oder Weges sein.
Eine andere Theorie besagt, dass der Name von Wikingern aus einer englischen Siedlung in York geprägt wurde. Es wird vermutet, dass diese Stämme das Schloss benutzen würden, um Viehkäfige, die auch als Paddocks bekannt sind, sicher zu halten. Der Name Vorhängeschloss könnte aus der Evolution dieser Region stammen, da Paddock dem Wort Vorhängeschloss sehr ähnlich ist.
Teile des Schlosses
Bügel – Dieser Teil des Schlosses hat meist die Form eines “U”. Wenn das Schloss ausgerastet ist, ist der Bügel frei beweglich, entweder auf einem Scharnier oder einem Schlitten. Ein Scharnier ermöglicht es dem Bügel, sich zwischen einer vertikalen und einer horizontalen Position zu bewegen, da eine Seite mit einem Scharnier versehen ist und die andere Seite frei beweglich ist, wenn das Schloss ausgerückt ist. Bei einem Schieber fährt der Bügel bei geöffnetem Schloss auf einer Seite aus dem Schlosskörper heraus, und die kürzere Seite gibt eine Öffnung frei, so dass das Schloss entfernt werden kann.

Körper – Der Körper des Vorhängeschlosses hält das Innenleben an seinem Platz. Wenn sich das Schloss in seiner verriegelten Position befindet, nimmt es beide Seiten des Bügels auf und gibt beim Öffnen eine Seite frei. Der Körper nimmt auch alle Komponenten auf, die das Schloss öffnen. Dies kann ein Schlüsselzylinder oder ein Kombizylinder sein. Mit einem Schlüsselzylinder muss das Schloss durch Drehen eines Schlüssels im Schlüsselkanal geöffnet werden (und den Bügel freigeben). Bei einem Kombinationsschloss muss lediglich der richtige Code in das Gerät eingegeben werden.
Sperrmechanismus – Die beiden Formen von Sperrmechanismen sind modular und integriert. Der modulare ist die neueste Version. Der Schlüssel zieht die “Sperrnocken” (meistens Kugellager) ein, d.h. die Metallstücke, die sich an den Einschnitten am Bügel verfangen. Alle diese Teile arbeiten zusammen, sind aber so miteinander verbunden, dass das Schloss demontiert werden kann. Dank dieser Merkmale ist das Vorhängeschloss selbstverriegelnd, so dass es ohne erneutes Einsetzen des Schlüssels oder der Kombination verriegelt werden kann.
Ein integrierter Mechanismus bedeutet, dass das Schloss direkt mit dem Schlüssel manipuliert werden kann. Infolgedessen können diese Schlösser nicht auseinandergenommen werden, außer durch einen qualifizierten Schlüsselnotdienst. Wenn das integrierte Vorhängeschloss zerlegt wird, ist es gebrochen, da das Schloss vom Mechanismus getrennt wurde. Meistens benötigt ein integrierter Sperrmechanismus einen Schlüssel, um das Vorhängeschloss wieder zu verriegeln.